Viele haben es ja schon mitbekommen. ENDLICH gibt es auch in Deutschland die offizielle App für das Freestyle Libre: LibreLink
Neben der offiziellen App gibt es auch zwei inoffizielle Apps: Glimp und LiApp
Nun…warum dann dieser Blogpost, wenn es doch schon bekannt ist?
Ähm…Also Ende Juni bekam ich von einer Agentur eine Mail, in der die LibreLink App auch offiziell vorgestellt wurde und das die ersten 100 Leute, die nachweislich die App auch auf ihrem Android-Smartphone runtergeladen und installiert haben und sich per Mail zurückmeldeten, haben einen Testsensor bekommen. Ich war nun einer der 100 und haben am Donnerstag meinen Sensor erhalten inkl Fragebogen, der nach der Testphase zurückgeschickt werden muss.
Oben seht ihr nun meine Konfiguration. Mein „altes“ HTC One M7 und dazu das Lesegerät von Abbott.
Warum aber kein iOS Gerät, explizit das iPhone?
Nun..es ist eigentlich ganz einfach und relativ kurz erklärt.
Apple verbaute vor 2 Jahren zum ersten mal einen NFC Chip in einem iPhone. Dem iPhone 6 und 6 Plus, hat die Funktion, die eigentlich nur für den Bezahldienst ApplePay genutzt werden sollte, in Deutschland freigeschaltet. Ob und in wie weit dann die Funktion auch für Drittanbieter genutzt werden kann, steht in den Sternen. Auch ob der Chip nur ein reiner Card Reader Emulator, also für Bank- und Kreditkarten, oder ein vollwertiger NFC Chip ist, darüber streiten sich die Gelehrten und wie man es aus Cupertino nicht anders kennt, wird dies auch ein Geheimnis bleiben. Es bleibt abzuwarten, bis die Funktion hier in Deutschland auch freigeschaltet wird.
Nun aber zum ersten Vorbericht zur App, denn derzeit läuft bei mir noch der Sensor von Medtronic.
Also nach allen Überraschungen, für mich jedenfalls, kann man das Lesegerät UND die App nutzen. Denkt bitte dran, das euer Smartphone auch NFC Fähig sein MUSS, um die App auch wirklich nutzen zu können. Denn im letzten Jahr beim #DXBerlin und auch bei einem Telefonat kurz nach dem Jahreswechsel hieß es noch, entweder App oder Lesegerät. Dies wurde ja nun relativiert.
Aber auch hier können Fehler passieren. Wer beides benutzen möchte, sollte den Sensor zuerst mit dem Lesegerät aktivieren und während der 60 Minuten Startphase das Handy drüber halten.
So und nun genieße ich noch die letzten 21 Stunden mit meinem Enlite und dann gehts los in Richtung LibreLInk Test.
Wie dieser verläuft, werde ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Solange gibt es noch was zum nachlesen bzgl Messgenauigkeit und ein Rückblick auf meinen Test.
Sassi von Diafeelings hatte Anfang Dezember sich die Mühe gemacht und über die Messgenauigkeit berichtet, da zu diesem Zeitpunkt auch in den Libregruppen einiges über zu große Differenzen berichtet wurde.
Und wem das noch nicht genügt, der sich gerne nochmal meinen ersten Bericht zum Libre sich durchlesen, welcher nun auch schon fast 2 Jahre her ist
No Comments